Katzennetze
Katzennetze
Der Lebensretter für wagemutige Samtpfoten
Ein Stubentiger ist viel mehr als nur ein Haustier! In den meisten Familien gilt er als vollwertiges Familienmitglied, das man vor Gefahren und brenzligen Situationen bewahren möchte. Sie haben einen Balkon im 5. Stock oder einen Garten, der sich unmittelbar neben einer viel befahrenen Straße befindet? Dann sollten Sie unbedingt vorsorgen – und zwar mit einem Katzennetz. So bekommen Sie kein Herzklopfen mehr, wenn Ihr Liebling am Fenster sitzt und vorbeiflatternde Vögel beobachtet oder auf der Terrasse einem Schmetterling hinterherjagt.
5,75 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
4,95 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
4,15 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
4,65 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
3,95 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
3,50 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
3,15 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
8,95 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
8,45 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
7,95 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,30 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
4,65 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
3,25 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
5,95 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
5,55 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
5,05 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
9,95 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
9,45 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
8,95 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
7,45 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
8,25 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
7,75 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
7,25 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,95 € /m²
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zuverlässiger Schutz für neugierige Katzennasen
Während Freigänger gemütlich durch die Gärten der Nachbarschaft streifen und ihr Revier erkunden, sitzen Wohnungskatzen mit traurigen Augen hinter Glasscheiben und sehnen sich nach Frischluft und Abenteuern. Vor allem in Städten und in der Nähe von Straßen mit einem hohen Verkehrsaufkommen entscheiden sich Katzenhalter oft dafür, ihre Fellnase in den sicheren vier Wänden zu lassen. Doch einige Stubentiger zieht es ebenfalls ins Freie. Damit Sie Ihrer Katze diesen Wunsch erfüllen und gleichzeitig für ihre Sicherheit sorgen können, kaufen Sie Katzennetze von BOY! Ob für Fenster, Türen, Loggien, Balkone oder Gärten – wir führen für jede Anforderung ein passendes Katzengitter.
8 Gründe für ein Katzenschutznetz von BOY
- hochwertige Verarbeitung
- universell einsetzbar
- praxiserprobt
- wetterbeständig
- Garne sind nicht toxisch
- langlebig – halten mehrere Jahre
- Schutznetze aus synthetischen Garnen mit hoher Reißfestigkeit (je nach gewähltem Netz bis zu ca. 100 kg/Faden)
- umfangreiche Netz-Auswahl für kleine und ausgewachsene, große Samtpfoten
Worauf sollte ich beim Kauf eines Katzengitters achten?
Unsere Katzennetze erhalten Sie in verschiedenen Ausführungen. Welches dabei am besten zu Ihrer Fellnase passt, und worauf es beim Kauf ankommt, erfahren Sie im Folgenden.
- Katzengröße und Maschenweite
Die Größe Ihrer Samtpfote – speziell die Katzenkopfgröße – ist entscheidend für die Maschenweite des Katzennetzes. Sie sollte so gewählt werden, dass sich Ihr flauschiger Mitbewohner unter keinen Umständen durch eine Masche zwängen kann.
Tipp: Um die richtige Maschenweite ausfindig zu machen, gibt es einen einfachen Trick: Nehmen Sie einen Faden und schneiden Sie ihn auf 20 cm zu. Die Länge entspricht einer Maschengröße von 50 mm (4 Seiten á 5 cm = 20 cm Umfang). Halten Sie beide Enden mit Zeigefinger und Daumen zusammen, sodass eine Schlaufe entsteht. Versuchen Sie nun, die Schlaufe über den Kopf Ihres Stubentigers zu ziehen. Wenn es ganz einfach möglich ist, sollten Sie sich für ein kleineres Modell entscheiden. Probieren Sie daraufhin einen Faden mit 16 cm Länge. Gelingt es immer noch, ist auch ein Katzennetz mit 40 mm Maschenweite zu groß. Um zu überprüfen, ob ein Katzenschutznetz mit 30 mm genügt, benötigen Sie eine Fadenlänge von 12 cm. Für kleine Rabauken greifen Sie auf unser 20-mm-Gitter zurück.
- Gewicht
Das Gewicht Ihrer Katze bestimmt die Garnstärke des Katzengitters. Während ein Netz mit geringer Garnstärke für eine junge und noch sehr leichte Fellnase ausreicht, benötigen Sie für bereits ausgewachsene und unternehmungslustige Katzen ein stärkeres Exemplar. Wir empfehlen unser robustes, extra starkes oder drahtverstärktes Katzennetz.
- Verhalten
Ob ruhig und gemütlich oder aktiv und neugierig – ein Katzenschutznetz sollte den Wesenszügen Ihrer Fellnase entsprechen. Möchte sie nur das bunte Treiben auf der Straße beobachten und mit Ihnen in der Sonne im Garten entspannen oder lässt sie nichts unversucht, um auf die andere Seite des Gitters zu gelangen? Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihre Katze nicht abstürzen oder ausreißen kann.
- Reiß- und Bissfestigkeit
Katzen haben sehr scharfe Zähne, mit denen sie sich ihren Weg in die oft gefährliche Freiheit beißen können. Bitte beachten Sie deshalb, dass Katzen alles durchbeißen können, was Sie mit einer Scherre durchschneiden können. Je nach Netz geht es etwas schneller oder dauert etwas länger.
- Farbe
Katzenschutznetze erhalten Sie bei uns sowohl in Schwarz und Olivgrün als auch in Transparent und Weiß.
Tipp: Da dunkle Katzengitter kaum vom menschlichen Auge wahrgenommen werden, fügen sie sich unauffällig ins Gesamtbild Ihrer Terrasse oder Ihres Gartens ein.
- Material
Bei BOY kaufen Sie Katzennetze aus hochwertigen Garnen, die so stark sind, dass sie Ihre Katzen schützen. Welche Garnstärke Sie am Ende wählen, hängt neben dem Gewicht der Katze auch von ihrem Temperament ab. Wenn sie schon etwas älter ist und nicht mehr zu den größten Abenteurern gehört, reicht ein Schutzgitter mit geringer Garnstärke. Für verspielte, kletterfreudige und neugierige Fellnasen sollte das Netzgarn entsprechend dicker sein.
- Maße
Ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium – die Maße! Was viele nicht wissen: Katzen springen aus dem Stand ca. 2 m hoch. Aus diesem Grund sollte das Gitter mindestens eine Höhe von 2 m aufweisen. Je nachdem, ob Sie Katzennetze für Fenster, Türen, den Balkon bzw. die Terrasse suchen oder den gesamten Außenbereich in ein Freigehege für Ihren verschmusten Mitbewohner verwandeln möchten – wir bieten die perfekte Lösung. In unserem Shop können Sie individuelle Abmessungen bestellen. Die Mindestnetzgröße beträgt dafür 20 m2.
- Knoten
Ein Katzennetz besteht aus unendlich vielen Fäden. Leider sind die verwendeten Fäden nicht endlos Lang. Wenn ein Faden zu Ende ist, muss ein neuer Faden angeknotet werden. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Knoten. Dieser Knoten erscheint dann irgendwo in einer Masche oder neben einem normalen Maschen Knoten, da wo normaler Weise kein Knoten hingehört... Optisch leider nicht schön aber nicht vermeidbar. Das ist keine Qualitätseinschränkung, sondern ein artikelspezifisches Muss. Diese Knoten, wie auch die normalen Maschenknoten, sind so verknotet, dass sie nicht aufgehen. Sie brauchen also keine Angst zu haben, dass das Netz ihre Katzen nicht mehr richtig schützt.
FAQ - Häuftige Fragen & Antworten
Warum sollte ich ein Katzennetz verwenden?
Welche Katzennetzfarbe ist am unauffälligsten?
Auch wenn es im ersten Moment komisch erscheinen mag, aber dunklere Netze sind unauffälliger als hellere Varianten. Sie fügen sich stimmig in das Gesamtbild ein und werden weniger präsent wahrgenommen. Greifen Sie daher zu Farben wie Schwarz oder Olivgrün. Den Effekt können Sie sich wie bei einem Moskitonetz vorstellen: Durch die dunklen Varianten können Sie viel einfacher durchschauen.
In welchem Abstand sollten die Teleskopstangen aufgestellt werden?
Aus welchem Material bestehen die Katzennetze?
Welches Katzennetz ist das beste?
Bei Katzennetzen gibt es keinen klaren Gewinner. Wichtig ist, dass sie an die Größe und das Gewicht Ihrer Katze angepasst sind. Mit unseren Extrem-Katzennetzen gehen Sie auf Nummer sicher. Sie fallen optisch am wenigsten auf und haben eine ausgesprochen hohe Biss- und Reißfestigkeit.
Wie sicher sind Katzennetze?
Welche Alternativen habe ich beim Aufbau eines Katzennetzes?
Bei der Befestigung eines Katzennetzes haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder Sie bringen es mithilfe von Haken und Dübeln an oder Sie nutzen die bohrfreie Alternative mit Teleskopstangen zum Ausziehen/Spannen und gegebenenfalls unser Rahmensystem. Alle Varianten sorgen für die benötigte Sicherheit.
Hier finden Sie genaue Aufbauanleitungen, wenn Sie in Ihren Balkon bohren dürfen. Eine Anleitung für die Befestigung ohne Bohren haben wir ebenfalls für Sie.
Wie hoch sollte ein Katzennetz sein?
Wie befestige ich ein Katzennetz?
Damit ein Katzennetz zuverlässig vor Stürzen schützt, muss es locker gespannt sein. Sie können es auf zwei Arten befestigen:
- Fädeln Sie die Teleskopstangen durch die Maschen des Katzennetzes.
- Greifen Sie zu Netzbindern und befestigen Sie das Katzennetz damit an den Teleskopstangen.
Unser Tipp: Die zweite Variante erspart Ihnen deutlich mehr Zeit und Nerven. Eine Flechtleine, die Sie durch die oberste Maschenreihe fädeln, sorgt zusätzlich dafür, dass das Katzennetz nicht zwischen den Stangen einfällt.
Welche Maschenweite haben Katzennetze?
Bei uns bekommen Sie Katzennetze mit unterschiedlichen Maschenweiten. Wir haben Modelle mit 20 mm, 30 mm, 40 mm und 50 mm im Sortiment. Ausschlaggebend ist dabei die Größe (Durchmesser) des Katzenkopfes.
Beispielsweise reicht eine Maschenweite von 50 mm für große und kräftige Katzen aus, während Sie für besonders kleine und zierliche Samtpfoten eine Weite von 30 mm wählen sollten. Die kleinste Maschenweite (20mm) eignet sich besonders bei der Aufzucht von Katzenbabys.
Die passende Maschenweite ermitteln Sie übrigens ganz leicht, indem Sie sich Fäden mit 20 cm Länge (für eine Maschenweite von 50 mm), 16 cm Länge (für eine Maschenweite von 40 mm) sowie 12 cm Länge (für eine Maschenweite von 30 mm) zurechtschneiden und versuchen, diese als Schlaufe vorsichtig über den Kopf Ihrer Katze zu schieben. Sobald Ihnen das nicht mehr gelingt, haben Sie die perfekte Maschengröße gefunden. Für die passende Größe sollte die Schlaufe vor den Augen hängen bleiben.
Darf ich laut Vermieter ein Katzennetz aufhängen?
Wenn Sie zur Miete wohnen, gibt es einige Vorschriften zu beachten. Dazu zählen auch bauliche Veränderungen an Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Daher sollten Sie sich die Erlaubnis Ihres Vermieters einholen, bevor Sie ein Katzennetz aufbauen. Die Teleskopstangen zum Spannen bieten Ihnen eine Alternative zum Bohren, die in den meisten Fällen erlaubt ist.