Katzennetz für den Gartenzaun
Katzen sind furchtlose Kletterprofis, die sich dank ihrer Neugier oft in brenzlige Situationen manövrieren. Um ihren Liebling vor der einen oder anderen Gefahr zu bewahren, entscheiden sich viele Katzenbesitzer mit Garten für einen Zaun. Dieser bietet den abenteuerlustigen Tieren Schutz und Sicherheit – auch wenn sie es selbst vielleicht anders empfinden. Doch vor allem für Stubentiger, die nur die eigenen vier Wände kennen, aber trotzdem die Welt jenseits der Terrassentür erkunden möchten, ist ein katzensicherer Gartenzaun die perfekte Lösung!
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorzüge ein Katzennetz am Gartenzaun hat, was Sie für die Montage benötigen und wie Sie beim Aufbau vorgehen.
Gartenzaun katzensicher machen – warum?
- Ein katzensicherer Zaun samt Netz und Überkletterschutz erschwert das Vorhaben Ihrer Fellnase, den heimischen Garten zu verlassen.
- Mithilfe eines Katzennetzes am Zaun können Sie Ihren Stubentiger problemlos nach draußen lassen – ohne Angst haben zu müssen, dass er davonläuft. So kann sich Ihr Tier, das sich bisher nur in der Wohnung aufgehalten hat, ganz in Ruhe an die neue Umgebung gewöhnen und zahlreiche Eindrücke verarbeiten.
- Wenn Sie sich für ein Katzennetz am Gartenzaun entscheiden, gewähren Sie Ihrem tierischen Mitbewohner einen größeren Bewegungsradius.
Diese 4 Kriterien sollte Ihr katzensicherer Zaun erfüllen
1. Zaunhöhe
Ganz wichtig, wenn Sie Ihren Gartenzaun katzensicher machen wollen – die Höhe des Gitters! Ihr tierischer Freund kann ohne Probleme aus dem Stand ca. 2 m hochspringen. Das Katzenschutznetz sollte also mindestens diese Höhe aufweisen.
2. Abstand zwischen den Pfosten
Achten Sie darauf, dass die Pfosten des Gartenzauns einen Abstand von ca. 2 m aufweisen. Andernfalls hängt das Katzennetz zu sehr durch – vor allem bei Regen.
3. Maschenweite
Die Maschenweite Ihres Katzenzauns ist abhängig von der Kopfgröße Ihres Stubentigers. Sie sollte also unbedingt so gewählt sein, dass sich Ihre neugierige Fellnase nicht durch eine der Maschen zwängen kann.
4. Keine Schlupflöcher übersehen
Samtpfoten sind clevere Ausbruchkünstler, die jedes noch so kleine Schlupfloch ausfindig machen und es für einen Ausflug in die Nachbarschaft nutzen. Deshalb sollte Ihr Gartenzaun auch wirklich katzensicher sein! Prüfen Sie, ob am Boden oder in der Nähe eines Baumes die Möglichkeit besteht, den Garten zu verlassen. Falls ja, treffen Sie entsprechende Vorkehrungen, um Ihre Fellnase davon abzuhalten.
Welche Hilfsmittel benötige ich für mein Vorhaben?
Damit die Anbringung Ihres Katzennetzes am Gartenzaun reibungslos vonstattengeht, brauchen Sie natürlich auch das richtige Zubehör! Folgende Montageartikel sollten Sie parat haben:
- Teleskopstangen oder Gehegestangen (olivgrün)
- Teleskopstangenhalterungen
- Rasenhalterungen
- Flechtleine oder Randumkettelung
- BOY-Katzennetz Ihrer Wahl
- Hochleistungsnetzbinder
- Überkletterschutz
Katzenzaun im Garten selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sie haben alle Hilfsmittel zur Hand? Perfekt! Bevor es losgeht, noch eine Information vorab: In unserer Anleitung gehen wir davon aus, dass in Ihrem Garten bereits ein Zaun vorhanden ist, von dem Sie bei der Montage des Katzengitters profitieren.
Schritt 1
Befestigen Sie die Teleskopstangen mithilfe unserer Hochleistungsnetzbinder oder großen Schlauchschellen an den vorhandenen Zaunpfählen. Auf diese Weise können Sie Ihren katzensicheren Zaun beliebig in der Höhe erweitern. Achten Sie dabei auf einen angemessenen Abstand zwischen den Zaunstreben.
Alternative: Sollte es nicht möglich sein, die bestehenden Zaunpfähle mit unseren Teleskopstangen zu verlängern, können Sie auf die Gehegestangen aus unserem Onlineshop zurückgreifen. Was Sie dafür außerdem brauchen: passende Rasenhalterungen. Setzen Sie alle zwei Meter eine Stange.
Schritt 2
Nun bringen Sie das Katzennetz – ebenfalls mit Netzbindern – an den Stangen und am Gartenzaun an. Auch wenn es mit etwas mehr Aufwand verbunden ist, können Sie die Stange durch die entsprechende senkrechte Maschenreihe des Katzengitters ziehen. Dies ist ab einer Maschenweite von 40 mm relevant. Nun ist das Netz gleichmäßig und flächendeckend zwischen den Pfosten gespannt.
Achtung: Lösen Sie vorher die Feststellschraube der Teleskopstange – dadurch lässt sie sich leichter durch die Maschen fädeln!
Schritt 3
Um zu verhindern, dass das Katzenschutznetz einfällt, fädeln Sie eine Flechtleine spiralförmig durch die oberste Maschenreihe. Abschließend befestigen Sie das Netz und die Flechtleine mithilfe eines Netzbinders am oberen Teil der Teleskopstange. Dort befindet sich ein dafür vorgesehenes Loch.
Tipp: Auf Wunsch nähen wir eine Randumkettelung an Ihr Gitter.
Zaun katzensicher machen – Tipps und Tricks
- Graben Sie das Katzengitter einen Spatenstich tief in den Boden So erhalten Sie einen sicheren Abschluss.
- Wenn Sie verhindern möchten, dass freilebende Tiere wie Marder oder Füchse in Ihren Garten eindringen, errichten Sie vor dem Netz eine ca. 50 cm hohe „Schutzmauer“. Dafür eignen sich beispielsweise Kaninchendraht oder Platten aus dem Baumarkt.
- Sie gehen bei Ihrem Katzennetz am Gartenzaun lieber auf Nummer sicher? Dann versehen Sie Ihre Konstruktion mit einem zusätzlichen Überkletterschutz. Damit können Sie einen Ausbruch Ihrer neugierigen Samtpfote erschweren bzw. verhindern.